Expertenblog

    GEWERBEIMMOBILIEN IM UMBRUCH - FIEDLER Gewerbeimmobilien


    Brachliegende Flächen marktgerecht reaktivieren

    Technologische und gesellschaftliche Veränderungen prägen unsere Lebenswelten. Sie bestimmen wie und wo Menschen leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen. Sie stellen traditionelle Anforderungen an den gebauten Raum in Frage. Während einige Bautypen ihren ursprünglichen Zwecken dienen und bis heute den Ansprüchen gerecht werden, kämpfen andere zunehmend mit Leerstand.
    Hiervon sind vor allem Gewerbeimmobilien betroffen. Von der leerstehenden Ladeneinheit bis zum verwaisten Produktionsstandort: Das Spektrum an nicht mehr benötigten Gewerbeimmobilien ist breit. Die Herausforderung besteht nun darin, diese brachliegenden Flächen neu zu denken, zu reaktivieren und sie wieder einer wirtschaftlich tragfähigen Nutzung zuzuführen.

    Entscheidend ist es, zunächst in eine gründliche Analyse zu investieren: Welche Potenziale bietet das Gebäude? Wie lassen sich diese mit den Anforderungen von potenziellen Nutzern vereinbaren?

    In einigen Fällen ist es sinnvoll eine Aufteilung des Gebäudes vorzunehmen. Bei mehreren Nutzern streut sich auch das Leerstands-Risiko. Allerdings sind hierfür Investitionen nötig. Separate Zugänge, getrennte Versorgungseinheiten und eine brandschutztechnische Ertüchtigung schlagen zu Buche. Moderne Flächen, eine zukunftssichere Gebäudetechnik, flexible Nutzungsmöglichkeiten und eine günstige Flächenaufteilung sind für Nutzer oft entscheidend. Entsprechende Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen können die Attraktivität und den Wert der Immobilie erheblich steigern und eine breitere Zielgruppe ansprechen.

    Die aktuelle Marktsituation bietet Chancen für den Bestand: Angesichts hoher Baukosten werden Neubauprojekte derzeit kaum nachgefragt. Die Umnutzung und Sanierung bestehender Flächen erweist sich häufig als wirtschaftlich sinnvollere Alternative, auch aufgrund entsprechender Förderprogramme, die die Investitionskosten spürbar reduzieren. Zusätzlich können Investoren von steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten profitieren.

    Zwischen der theoretischen Möglichkeit einer Umnutzung und ihrer praktischen Umsetzung liegen oft komplexe bauliche, rechtliche und wirtschaftliche Hürden. Die Neunutzung von brachliegenden Gewerbeflächen erfordert Kreativität und ein tiefes Verständnis für den lokalen Markt. Durch Umnutzungskonzepte, Nachhaltigkeit und flexible Nutzungsmöglichkeiten lassen sich oft attraktive Lösungen finden, die für Eigentümer und Nutzer langfristig von Vorteil sind.

    Der nachhaltige Erfolg dieser Projekte fußt wesentlich auf zwei Säulen: der Gewinnung treuer Nutzer sowie der Bereitschaft der Eigentümer, durch zukunftsweisende Investitionen ihre Immobilien zeitgemäß weiterzuentwickeln.

    Quelle Text und Bild: FIEDLER Gewerbeimmobilien GmbH

    Dieses Projekt wird mit den folgenden Brownfield Partnern realisiert