Um das Ziel der Senkung der Neuflächenversiegelung bis 2050 auf 0ha erreichen zu können, wird Flächenrecycling eines der Kernthemen der kommenden Jahre im Bereich der Immobilienentwicklung sein. Aber was bedeutet Flächenrecycling eigentlich und warum gewinnt es immer mehr an Bedeutung?
Um die zweite Frage zuerst zu beantworten: In der gesamten EU, also nicht nur in Deutschland, werden keine neuen, sogenannten »grünen Wiesen« mehr ausgewiesen. Entwickler, die etwas Neues bauen möchten, werden zwangsläufig auf recycelte Bestandsflächen zurückgreifen müssen.
Umgangssprachlich hat sich in den vergangenen Jahren bei uns der Begriff »Brownfield« etabliert. Brownfield (Brachfläche) wird derzeit vom DEBV (Deutscher Brownfield Verband) auch für den deutschsprachigen Raum als eindeutige Bezeichnung festgelegt und wie folgt definiert: ein bebautes oder unbebautes Grundstück (lageunabhängig), dessen Erweiterung, Sanierung oder Wiederverwendung durch das (potenzielle) Vorhandensein einer gefährlichen Substanz, eines Schadstoffs oder einer Verunreinigung erschwert werden (kann) und Investitionen für eine Erkundung und/oder Sanierung erfordern.
Diese vorläufige Definition (Stand 07.08.2023) versteht sich vorbehaltlich gesetzlicher Ausnahmen und Ergänzungen. Sie orientiert sich in erster Linie an den Vorgaben der US-EPA, erweitert diese aber um gewisse Nuancen.
Im Kern liegt in den Brownfields bzw. dem Flächenrecycling ein immenses Potenzial. Denn es wird keine neue Fläche zusätzlich versiegelt. Stattdessen wird eine alte, zuvor genutzte Fläche, wieder in den Nutzungskreislauf zurückgeführt. Somit ist Flächenrecycling im gesamten nachhaltigen Prozess ein elementarer Bestandteil, wenn das Thema Kreislaufwirtschaft ganzheitlich gedacht wird. Sich in punkto Nachhaltigkeit nur auf den Hochbau zu konzentrieren, bewirkt viel zu wenig.
Deswegen ist es auch so wichtig, dass gängige Zertifizierungssysteme wie zum Beispiel DGNB, BREEAM oder GRESB dem Flächenrecycling eine höhere Gewichtung in der Gesamtbewertung zuschreiben, als dies momentan der Fall ist. Spätestens in ein paar Jahren, wenn das Thema CSRD und auch EU-Taxonomie gelebte Praxis ist, wird es nicht mehr möglich sein, sich um das Thema herumzudrücken. Das ist auch gut so. Wer kompetente Unterstützung beim Flächenrecycling benötigt, kann gern im Branchenbuch von Brownfield24 nachschlagen. Dort ist Expertise und Know-how in Hülle und Fülle vorhanden.
Autor: Raphael Thießen – Brownfield24 & DEBV
Quelle Bild: Raphael Thießen
Brownfield Profis für die Realisierung Ihres Projektes