Projektentwicklungen

    Bau trifft Geschichte: Harden Industriebau errichtet nachhaltigen Gewerbepark auf historischem Boden in Erbes-Büdesheim


    Wo einst eine frühmittelalterliche Kirche stand, entsteht heute ein Zukunftsort für Logistik und Gewerbe. Mit dem Panattoni Park Mainz Süd erbaut Harden Industriebau als Generalunternehmer ein zukunftsweisendes Gewerbeprojekt im rheinland-pfälzischen Erbes-Büdesheim bei Alzey. Auf über 20.000 m² schafft das Unternehmen eine Immobilie mit einem durchdachten Mix aus technologischer Effizienz, nachhaltiger Bauweise und hoher planerischer Präzision.

    Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Baugrund: Im südlichen Teil des Areals wurden bei vorbereitenden Arbeiten Reste einer frühmittelalterlichen Kirchenanlage mit keltischen Ursprüngen entdeckt. In enger Abstimmung mit der Denkmalbehörde wurde die Planung angepasst. Das betroffene Gebiet bleibt dauerhaft unbebaut und wird dokumentiert sowie geschützt.

    „Unsere Verantwortung beginnt beim Fundament – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn“, erklärt Thorsten Pollok, Managing Director bei Harden Industriebau. „Wir bauen zukunftsorientiert, aber mit einem klaren Bewusstsein für den Ort. Diese sensible Herangehensweise ist für uns ein Teil echter Bauqualität.“

    Entstehen wird ein vielseitig nutzbares Gewerbegebäude mit ca. 8.200 m² Hallenfläche, 500 m² Büro- und Sozialräumen sowie weiteren 700 m² Mezzaninfläche.

    Auch technisch setzt das Projekt Maßstäbe. Die Energieversorgung erfolgt fossilfrei über eine moderne Wärmepumpentechnologie. Eine Regenwassernutzungsanlage versorgt die Grünflächen und sanitären Einrichtungen. Die Dachfläche ist für eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von etwa 0,9 Megawatt Peak vorbereitet. Zudem ist das Gebäude für umfassendes Smart Metering ausgelegt. Eine Zertifizierung nach DGNB-Goldstandard wurde bereits beantragt.

    „Nachhaltigkeit ist für uns kein Add-on, sondern eine Selbstverständlichkeit“, so Thorsten Pollok weiter. „Wir denken Gebäude funktional, ökologisch und wirtschaftlich. Immer mit dem Ziel, langfristig sinnvolle Lösungen zu schaffen.“

    In der baulichen Umsetzung setzt Harden auf digitales Projektmanagement, schlanke Prozesse und eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. „Wir kombinieren das Know-how eines jungen, digital denkenden Unternehmens mit der Erfahrung etablierter Projektteams“, erklärt Thorsten Pollok. „Diese Mischung ermöglicht es uns, effizient, nachhaltig und hochqualitativ zu bauen und auf Besonderheiten wie archäologische Funde flexibel zu reagieren.“

    Der Baustart ist für das dritte Quartal 2025 geplant, die Fertigstellung im vierten Quartal 2026 erfolgen.

    +49 2602 950 99 15 · svm@additiv.de
    additiv · Herzog-Adolf-Straße 3 · 56410 Montabaur

    Dieses Projekt wird mit den folgenden Brownfield Partnern realisiert